
Oliver Schürrle, Francesca Kloß (in Elternzeit) und Doris Wild (v.l.)
Bild: Fabian Heinz / boxfish
Segen.Servicestelle
Fragen & Antworten
Eure häufigsten Fragen haben wir auf dieser Seite zusammengestellt.
Allgemeine Fragen
Zuständig ist die Kirchengemeinde Eures Wohnortes. Ihr wisst nicht, welche Kirchengemeinde Eurem Wohnsitz zugeordnet ist? Wir helfen Euch. Wer selbst nachschauen möchte, kann das über den Gemeindefinder: https://landeskirche.bayern-evangelisch.de/gemeindesuche.php
Eure erste Anlaufstelle ist die Pfarrperson Eurer Heimatgemeinde. Wenn sie oder er Euch nicht an einen anderen Ort begleiten kann, hilft er oder sie Euch eine andere Pfarrperson zu finden. Gerne sind auch wir behilflich.
Normalerweise sind die Pfarrer:innen Eurer Heimatgemeinde zuständig. Wenn Ihr von einem anderen Pfarrer oder einer anderen Pfarrerin begleitet werden wollt, ist dies oft möglich. Sucht hierzu das Gespräch mit den Beteiligten oder kontaktiert uns.
Eure musikalischen Wünsche sind uns wichtig. Wir empfehlen, musikalische Wünsche mit Eurem Pfarrer bzw. Eurer Pfarrerin und dem/der zuständigen Kirchenmusiker:in abzusprechen. Die Beiden können Euch aufgrund ihrer Erfahrung beraten.
Fotografieren während des Gottesdienstes ist möglich. Wir empfehlen, dies vorab mit Eurem Pfarrer bzw. Eurer Pfarrerin abzusprechen.
Es gibt Tools, die Euch bei der Suche nach dem passenden Spruch helfen können. Schaut gerne unter: Taufspruch.de, trauspruch.de, trauervers.de. Ihr seid Euch nicht sicher, ob ihr den richtigen Spruch für Euch gefunden habt? Dann sprecht mit Eurem Pfarrer bzw. Eurer Pfarrerin. Er bzw. sie unterstützt Euch bei Eurer Suche.
Trauung
Ja! Ihr könnt auch an einem schönen Ort im Freien oder in bzw. an Eurer Location evangelisch heiraten. Sprecht dazu mit Eurem Pfarrer bzw. Eurer Pfarrerin oder wendet Euch an uns.
Es reicht aus, wenn eine:r von Euch evangelisch ist.
Fragt uns! Wir können Euch viele Tipps für wunderschöne Kirchen geben.
Ja, das geht! Als evangelische Kirche segnen wir auch gleichgeschlechtliche Partner:innen.
Ja, auch für Geschiedene ist eine kirchliche Hochzeit möglich.
Das ist in der evangelischen Kirche nicht möglich. Die standesamtliche Hochzeit ist Voraussetzung für eine kirchliche Trauung.
Bei uns können auch Paare aus einem anderen Land heiraten, wenn ein:e Partner:in evangelisch ist.
Mehrsprachige Hochzeiten sind möglich. Wir können Euch Pfarrpersonen vermitteln, die verschiedene Sprachen sprechen.
Taufe
Ihr könnt Euer Kind evangelisch taufen lassen, wenn der Pate bzw. die Patin Mitglied der Evangelischen Kirche ist.
Ist mindestens ein Elternteil evangelisch, kann die Patin bzw. der Pate auch Mitglied einer anderen christlichen Kirche sein.
Kinder sollten eine Patin bzw. einen Paten haben. Wenn mindestens ein Elternteil evangelisch ist, ist eine Taufe auch ohne Paten möglich.
Ja! Zum Beispiel an einem schönen Ort im Freien, an einem Gewässer, in einer anderen Kirche oder Kapelle, in Eurem Garten oder auch in Eurer Location. Außerdem finden im Sommer viele Tauffeste statt, an denen Ihr teilnehmen und Euch bzw. Euer Kind taufen lassen könnt.
Taufen ist in jedem Alter möglich!
Die Taufe kann auf Eure Familiensituation angepasst werden. Sie ist als kleines oder großes Fest schön. In vielen Kirchengemeinden gibt es auch Taufen zusammen mit anderen Kindern. Vielleicht ist auch ein Tauffest ein schöner und passender Rahmen.
Es gibt immer die Möglichkeit, ein Kind segnen zu lassen und die Taufe später zu feiern.
Unter dem Suchbegriff "Tauffest" findet Ihr im Terminkalender der Evang.-Luth. Kirche in Bayern Tauffeste in Eure Nähe. Außerdem stehen wir Euch jederzeit für Eure Fragen zur Verfügung.
Bestattung
In Ausnahmefällen ist auch eine evangelische Trauerfeier für Menschen möglich, die nicht zur evangelischen Kirche gehört haben. Voraussetzung ist, dass Angehörige den Wunsch nach einer evangelischen Begleitung haben und es dem Willen des Verstorbenen nicht widerspricht.
Ja, evangelische Trauerfeiern sind auch in Friedwäldern möglich.
Es ist möglich, bei Trauerfeiern zu fotografieren oder zu filmen. Für Menschen, die nicht teilnehmen können, können Bilder sehr wichtig sein. Es muss aber mit den Angehörigen abgesprochen werden, ob es angebracht ist.
Bei evangelischen Trauerfeiern können auch Angehörige etwas sagen. Sprecht am besten vorher mit den kirchlichen Mitarbeitenden ab, wann persönliche Worte ihren besten Platz haben und überlegt Euch, ob Ihr in diesem Abschiedsmoment dazu fähig seid. Kirchliche Beauftragte übernehmen das gerne auch für Euch.
Pfarrer:innen und andere kirchliche Mitarbeitende stehen in der Trauer als Seelsorger:innen gerne zur Seite. An vielen Orten gibt es auch Angebote wie Trauercafés, Trauergruppen, usw. Wir helfen Euch gerne weiter. Viele Angebote finden Ihr unter: https://bestattung.bayern-evangelisch.de/die-zeit-der-trauer.php
Die eigene Trauerfeier zu planen, hilft einem selbst, gelassener auf den Tod zuzugehen und gibt den Angehörigen Sicherheit. Bedenkt bei der Planung, dass Eure Trauerfeier auch Euren Angehörigen helfen muss. Pfarrer:innen unterstützen gerne dabei. Darüber hinaus sind wir für Eure Fragen offen.
Eine digitale Übertragung ist möglich.
Andere Lebensmomente
Pfarrer:innen und andere Seelsorger:innen begleiten Euch gerne in den Wochen vor der Geburt. Eine persönliche Segnung von Euch und Eurem Kind ist eine große Hilfe – egal ob zuhause oder in einem Gottesdienst. Digitale Segensangebote geben Euch auch den nötigen Schutz. Wir helfen Euch mit Kontakten und Informationen.
Wir haben ein Segensritual für Euch. Es stärkt Euch, eine neue Familie zu sein. Wir helfen Euch gerne weiter.
An einigen Orten gibt es Segnungsgottesdienste. Sie helfen, Altes zurückzulassen und sich auf die neue Lebensphase zu freuen. Natürlich stehen wir an dieser Schwelle des Lebens auch gerne seelsorgerlich zur Seite. Weitere Informationen und Kontakte sind bei uns erhältlich.
Scheidungsrituale sind Rituale nach einer Scheidung. Sie werden ganz persönlich und je nach Situation gestaltet. Im Mittelpunkt steht der Segen für Menschen, die ihr Leben wieder neu aufbauen müssen. Meistens finden sie im kleinsten Kreis statt. An manchen Orten gibt es auch Gottesdienste für Geschiedene zusammen mit anderen.
In Eurer Trauer stehen Euch immer Pfarrer:innen und Seelsorger:innen zur Seite. Trauerrituale daheim oder in der Kirche helfen Euch, loslassen zu können und doch miteinander verbunden zu bleiben. Oft hilft auch eine Gemeinschaft, die trägt. Dazu gibt es Trauergruppen für betroffene Eltern und vieles mehr. Wir helfen Euch, das zu finden, was Euch guttut.
Veränderungen im Leben können überwältigend und überfordernd sein. Für uns ist kein Anlass zu klein, um gesegnet zu werden. Melde Dich gerne bei uns. Wir hören Dir zu und finden gemeinsam das passende Angebot für Dich.